top of page

Schulkonzept

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Besondere Schwerpunkte der Schule

Die Schule wird sukzessive Schwerpunkte in den Bereichen Pädagogik, Soziales, Sport und Naturwissenschaft/Technik (Ökologie) aufbauen. Für alle Bereiche ist die intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern bereits angebahnt und wird zunehmend ausgebaut und evaluiert.
Dazu gehören für den Bereich Sport der SC Preußen Münster mit Sitz in Berg Fidel. Angestrebt wird eine frühe Talentsichtung und Talentförderung besonders beim Fußball. Spieler der Jugendmannschaften (teilweise im Kader der Bundesliga, die nur selten aus Münster stammen) können Schüler der PRIMUS-Schule werden. Wegen der räumlichen Nähe zum Preußen-Trainingsplatz in Berg Fidel wird das Unterrichtsprogramm flexible mit dem Hochleistungstraining abgestimmt und verbunden.
Auch für den Breitensportbereich ist die Kooperation mit dem benachbarten Verein Preußen in den Bereichen Fußball, Faustball und Leichtathletik z.B. in Form von AGs vorgesehen.
Für den Bereich Pädagogik und Soziales wird die gesamte Palette der pädagogischen und pflegenden Berufe (Erzieherin, sozialpädagogische Kräfte in allen Bereichen, Lehrkräfte, Sonderpädagogen, Psychologen, Logopäden, Ergotherapeuten u.a. ) in Kooperation mit Hochschulen , Ausbildungsinstituten und Jugendhilfeinstitutionen betreut. Die Schüler der PRIMUS-Schule werden durch vielfältige betreute Praktika im eigenen Haus bei den jüngeren Schülern der Grundstufe bzw. der Eingangsstufe und. bei den Kindergartenkindern auf pädagogische Berufe exzellent vorbereitet. Für viele Schüler wird sich daher auch eine Erzieherausbildung in der Sekundarstufe II anbieten.

 

Unterrichtsorganisation

Der Unterricht ist im Wesentlichen fächerübergreifend organisiert und orientiert sich an den Richtlinien und Lehrplänen für die jeweiligen Schulformen. Kompetenzorientierter Unterricht bietet hier die Grundlage, um die in den Kernlehrplänen formulierten fachlichen und prozessuale/methodische Kompetenzen, ergänzt durch soziale und personale Kompetenzen in einem fachübergreifenden Lerncurriculum, zu vernetzen. Die hier formulierten Standards, die sowohl Mindeststandards als auch die des Gymnasiums abbilden müssen, werden in den Jahrgangs- und Fachteams in kompetenzorientierten Unterrichtsvorhaben geplant und durchgeführt.

 

Freie Arbeit

Die Basisfächer Deutsch, Mathematik und Englisch bilden den Kernbereich und werden im ersten Band am Morgen unterrichtet, der sogenannten „Freien Arbeit“. Der Unterricht besteht aus Kursen (Einführung in die Thematik/Lehrperson konzentriert) und selbstständiger Arbeit. Der individuellen Förderung der heterogenen Lerngruppe wird hier durch die Unterrichtsorganisation der selbstständigen Arbeit, betreut durch das Klassenteam, Rechnung getragen. Kompetenzorientierung, selbstgesteuertes Lernen sowie ein hohes Maß an Individualisierung bilden hier die Grundlage. Durch die Arbeit mit Kompetenzrastern werden aus Schülerperspektive unterschiedliche Stufen der Kompetenzentwicklung, den Weg von einfachen Grundkenntnissen bis hin zu komplexen Fähigkeitsstufen, beschrieben. Dabei werden sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzbereiche im Unterricht konkretisiert. Es bildet sozusagen eine Standortbestimmung für den Schüler ab und stellt ein zentrales Instrument zur Steuerung individualisierter Lernprozesse dar. Aus Sicht des Schülers kann er seine Selbsteinschätzung verbessern, die Leistungskriterien werden transparent gemacht und die Schüler-Schüler Einschätzung verbessert sich. Auf Seiten der Lehrer wird eine Einschätzung erleichtert und bildet die Grundlage für Lernentwicklungsgespräche.

 

Projektunterricht

In den Lernbereichen Mensch und Umwelt und Mensch und Soziales wird fächerübergreifend gearbeitet. In der Eingangsstufe tritt zu den Lernbereichen Mensch und Umwelt und Mensch und Soziales noch der Bereich Mensch und Verständigung hinzu. Es werden über das Basiswissen Englisch noch Vertiefungskurse angeboten.Der Projektunterricht findet in den Jahrgängen 1 - 6 im Klassenverband, in den Jahrgangsstufen 7 – 10 klassenübergreifend statt. In Jahrgängen 1-6 wird der Projektunterricht durch das Klassenteam vorbereitet und erteilt. Der Projektunterricht in der 7-10 wird durch Fachlehrer und das Klassenteam vorbereitet und erteilt.Projekte in Klasse 1 – 6 sind für 4 bis 6 Wochen angesetzt. Unter der Berücksichtigung weiterer in Schuljahr angesetzter Projekte, Kurse und Veranstaltungen werden demnach ca 5 Projekte stattfinden können. In den Klassen 7 bis 10 umfassen die Projekte etwa 8 bis 10 Wochen. Die Schüler wählen ihre Projekte und bilden ihr Profil heraus.In der Eingangsstufe sorgt das Klassenteam in Absprache mit der Schulleitung dafür, dass durch die Projekte die Inhalte des Lehrplans abgedeckt werden.
In der Jahrgangsstufe 4 bis 6 wird im Drehtürmodell gearbeitet, so dass die Fachlehrer der Bereiche Mensch und Umwelt und Mensch und Soziales ihre Projekte in allen neun Klassen nacheinander anbieten können. Die Projekte und die Abstimmung der Lerninhalte untereinander und mit den Lehrplänen und Richtlinien erfolgt in gemeinsamen Fachkonferenzen.In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 werden die Projekte, sowie auch die Werkstätten und Ateliers offen angeboten und jeder Schüler erhält zum Abschluss des Schuljahres eine Schullaufbahnberatung, bei der er mit Hilfe seines Klassenlehrerteams die notwendigen Fachbereiche abdeckt, aber auch seinen Neigungen nachgehen kann. Hier setzt die Spezialisierung in einem der Schwerpunktbereiche der Schule ein (Pädagogik, Soziales, Naturwissenschaft/Technik, Ökologie, Sport).

 

Werkstatt/Atelier

Der Werkstatt/Atelier-Lernbereich ist im vierten Band des Tages angesiedelt.Werkstatt/Atelier ist ein festes Angebotsband, das alle hier angesiedelten Fächer und deren Inhalte abdeckt.Im Bereich Mensch und Ausdruck werden die Fächer Kunst und Musik zusammengefasst. Hier wird zusätzlich aus den Ergänzungsstunden eine Stunde für die Förderung im Fach Deutsch integriert, die für den künstlerisch-expressiven Teil des Faches verwendet werden soll (Lyrikwerkstatt, Theaterwerkstatt etc.) Der Lernbereich Mensch und Bewegung entspricht dem Fach Sport, widmet sich aber zusätzlich Teilen des Bereichs Biologie und der Gesundheitserziehung. Er wird sowohl im Kernbereich wie auch im speziellen Schwerpunktbereich angeboten. Der Schwerpunktbereich wird mit einer höheren Wochenstundenzahl ausgestattet. Zusätzlich wird über intensive Zusammenarbeit mit den Vereinen vor Ort die Förderung im sportlichen Bereich gestaltet. Der Lernbereich Mensch und Verständigung umfasst die Erste, Zweite und Dritte Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache und die Herkunftssprache. Ab der ersten Klasse wird das Fach Englisch als Erste Fremdsprache unterrichtet.
 
Teams aus Sekundarstufen-Lehrkräften
- (sonderpädagogische) Nachsorge und Begleitung einzelner Schüler
-Projektangebote
- Unterricht in allen Bereichen
- Kontaktaufnahme zu künftigen Schülern aus der Klasse 10
 
Jahrgang 4-6 in Geist:
 
Teams aus Primarstufen- und Sekundarstufen-Lehrkräften
-(Sonderpädagogische) Nachsorge und Begleitung im Übergang zur neuen Klasse
-Freie Arbeit mit lernunterstützenden Maßnahmen der bisherigen Drittklässler
- Unterricht in allen Bereichen
- Regelmäßiger Teamtransfer der Klassenlehrer der Jg 1.3 mit denen der Jg 4-6.
-AGs (nachmittags)
 
- Unterricht in allen Bereichen
- Kontaktaufnahme zu künftigen Schülern aus der Klasse 7-9
 
Jahrgang 1-3 in Berg Fidel:
 
Teams aus Primarstufen-Lehrkräften
Unterricht in allen Bereichen
-Kontaktaufnahme zu künftigen Schülern der Klasse 4-6
-Projektwochenangebot (z.B. islamische Thematik, Christliche Religion)
-Musik
-Sport
-Englischunterricht
-Forscherwerkstatt
-Freie Arbeit (1mal wöchentlich phasenweise)
-AG (nachmittags)
 

 

 

 

bottom of page